Versuch 5: Lösungen

Aufgabe 5.1:

Frage: Wert der Gauß-Mischverteilung für ein Codebuch mit den beiden Mittelwertvektoren (1,3) und (2,4) die mit 0.3 bzw. 0.7 gewichtet werden für an der Stelle (2,2).

Antwort:

Script:

[FMatrix m] := {{2 2}}
[FeatureSet fs] FMatrix f
fs:f.data := m
[CodebookSet cbs fs] add cb f 2 2 DIAGONAL
[DistribSet dss cbs] add ds cb
[FMatrix c] := {{1 3} {2 4}}
cbs:cb.mat := c
dss:ds configure -val {0.3 0.7}
dss score ds 0

 liefert das Ergebnis:
3.422142

Aufgabe 5.2:

1. Frage: Welche Objekte müssen zuerst erzeugt werden, bevor man ein DistributionSet Objekt erzeugen kann?

Antwort: Ein CodebookSet und ein FeatureSet.

2. Frage: Welche Objektklassen verwenden AModelSet Unterobjekte?

Antwort: Das sind HMMs (und das Vokabular).

3. Frage: Kann ein CodebookSet Objekt zwei Codebook Unterobjekte enthalten, die auf verschiedenen Merkmalsräumen definiert sind?

Antwort: Ja, man muß beim Anlegen jedes einzelnen Codebook Unterobjektes den von diesem Codebook verwendeten Merkmalsraum angeben.

4. Frage: Wie erzeugt man ein einzelnes Distrib Objekt, ohne ein darüberliegendes DistribSet Objekt zu erzeugen?

Antwort: Das ist nicht möglich.

5. Frage: Welche Objektklassen in Janus können als ModelSet Objekte verwendet werden?

Antwort: Das sind DistribSet, TopoSet (und DurationSet).

6. Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Topologiebaum und einem Verteilungsbaum?

Antwort: Nur die Interpretation der Modellindizes in den Baumblättern. Beide Objekte sind vom Type Tree, nur enthalten die Blätter des einen Distribution-Indizes und die des anderen Topologieindizes.

7. Frage: Warum kann man keinen Baum über Codebücher definieren?

Antwort: Codebücher sind keine Modelsets (s. 5. Frage). Bäume können nur über Modelsets definiert werden.

 

 

Aufgabe 5.3:

1. Frage: Welches Bigramm hat die größte Wahrscheinlichkeit?

Antwort: "vereinigten Staaten".